Waldschule im Schullandheim erhält eku-Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt
Das Schullandheim im Chemnitzer Küchwald erhält für seine im Frühjahr 2024 neu eröffnete Waldschule den mit 2.500 Euro dotierten "eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt" 2024. Der Preis wird vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) verliehen und zeichnet Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in Sachsen einsetzen. Damit bestätigt die Auszeichnung die hohe Qualität und Relevanz des Waldschulprojekts, das größtenteils durch ehrenamtliches Engagement realisiert wurde.
Besonders überzeugen konnte das Waldschulprojekt durch seine hohe gesellschaftliche Relevanz: „In Chemnitz fehlte bislang ein Angebot an waldpädagogischen Programmen für Kinder. Um diese Lücke zu schließen, wurde die Waldschule Küchwald gegründet. Durch unsere Angebote fördern wir sowohl die körperliche Gesundheit der Stadtkinder als auch ihre soziale Kompetenz und ihr Umweltbewusstsein“, betont Lars Förster, staatlich zertifizierter Waldpädagoge der Waldschule. Das traditionsreiche Schullandheim bietet weit mehr als nur eine Herberge für Schulklassen. Als Ort der Bildung und Begegnung mit der Natur trägt es zur Identität von Chemnitz bei. Es ist ein Ort, an dem Kinder die Natur erleben und lernen können.
Mit dem Preisgeld werden wir den Außenbereich der Waldschule weiter ausbauen. So investieren wir weiter in die Zukunft unserer Kinder. Wir schaffen einen lebendigen Lernort, der die Kinder für die Natur begeistert und sie zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern macht. Die Veranstaltung zur Vorstellung und Würdigung der erfolgreichen Projektideen des eku – ZUKUNFTSPREISES 2024 findet am 21. Mai 2025 in den Pittlerwerken in Leipzig statt.
Mehr Informationen unter: www.eku.sachsen.de
Lars Förster
Staatl. zertifizierter Waldpädagoge
Thomas Leibelt
Leiter Schullandheim im Chemnitzer Küchwald