Stationäre Hilfen

Unser Auftrag

Im Stadtgebiet von Chemnitz bieten wir in zehn Wohngruppen Plätze für etwa 80 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Rahmen der stationären Jugendhilfe an. Außerdem stellen wir sieben Plätze für Inobhutnahmen von Kleinkindern im Auftrag der Stadt Chemnitz zur Verfügung.


  • 1
  • Herz, Engage­ment und Fach­lich­keit
  • 1
  • 80 Plätze für Kinder, Jugend­liche und junge Voll­jährige
  • 1
  • Wohnen in familien­ähn­lichen Struk­turen

Unser Angebot

In unseren Wohngruppen sorgen mehr als 70 Mitarbeitende mit Herz, Engagement und Fachlichkeit für eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre, in der alle jungen Menschen willkommen sind. Dabei finden die Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ebenso Beachtung, wie die der Fachkräfte. Uns ist auch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig.

Unsere Mission

Wir sehen in der stationären Erziehung eine qualifizierte und leistungsfähige Form der Erziehungshilfe, die für einige Kinder, Jugendliche und junge Volljährige die richtige Entscheidung in ihrem Entwicklungsprozess darstellt und oft auch die einzige Chance zur Überwindung von Lebenskrisen ist. Unsere sozialpädagogische Arbeit beinhaltet, junge Menschen durch gezieltes und strukturiertes Handeln zu einer bewussten und selbstständigen Lebensführung zu befähigen.

Ein Kinderzimmer mit einem Kleiderschrank, Hängeregal, Bett und Standregal.

Unsere Einrichtungen der Stationären Hilfen

Zielstellungen für unsere Arbeit
  • Rückführung in die Herkunftsfamilie
  • Vorbereitung auf eine Erziehung in einer Fremdfamilie
  • Vorbereitung auf eine eigenverantwortliche Lebensführung in einer betreuten Wohnform oder in eigenem Wohnraum
  • Integration unbegleiteter minderjähriger Ausländer (umA)
Konkrete Erziehungsziele
  • Schulische Eingliederung und Erreichen bestmöglicher Leistungen
  • Lösungsmöglichkeiten für Konflikte und Strategien zur Problembewältigung
  • Gesundheitsbewusstsein (besonders bei Ernährung, medizinischer Versorgung und Körperhygiene)
  • Fortschritte in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Gegenseitige Achtung und Akzeptanz
  • Erkennen und Erlernen von sozialen Zusammenhängen, Strukturen und Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit

Ein Foto des Leiters des Heimverbundes.

Kontakt

Herr Zschau
Fachbereichsleitung Heimverbund

Bernsdorfer Straße 135
09126 Chemnitz

  Telefon: 0371 4 95 02-200
  Fax: 0371 4 95 02-205
  E-Mail: heimverbund@kjf-online.de

Frau Hunger
Stellv. Fachbereichsleitung Heimverbund

Bernsdorfer Straße 135
09126 Chemnitz

  Telefon: 0371 4 95 02-203
  Fax: 0371 4 95 02-205
  E-Mail: heimverbund@kjf-online.de

Frau Klose
Fachberaterin für den Heimverbund

Bernsdorfer Straße 135
09126 Chemnitz

  Telefon: 0371 4 95 02-202
  Fax: 0371 4 95 02-205
  E-Mail: fachberatung-heimverbund@kjf-online.de

Frau Zobel
Therapeutin für den Heimverbund

Augustusburger Str. 29
09111 Chemnitz

  E-Mail: therapie@kjf-online.de


Förderer